Psychiatrische Uniklinik Zürich sucht Kokainkonsumenten
Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich sucht für eine Studie zu den möglichen Folgen des Kokainkonsums Teilnehmer, die regelmässig Kokain konsumieren.
Messung:
- Psychologische Tests, Haaranalysen, Hormone und Genprodukte (Genexpression) im Blut.
Teilnehmer sollten:
- Zwischen 18 und 50 Jahre alt sein.
- Vornehmlich Kokain aber nur selten oder weniger häufig andere illegale Substanzen konsumieren.
- ODER: keinen aktuellen oder früheren illegalen Substanzkonsum aufweisen (Kontrollprobanden).
Entschädigung:
- 120 CHF für die Erstuntersuchung (4-5 Stunden).
- 360 CHF für zwei Folgeuntersuchungen (je 5-6 Stunden) bei denen insgesamt weitere 100 CHFzusätzlich erspielt werden können.
Personenbezogene Daten werden nicht weitergegeben und nur anonymisiert aufbewahrt. Es wird absolute Diskretion garantiert!
Anmeldung oder Fragen:
Frau M. Visentini
Email: probanden@bli.uzh.ch
Tel.: 044 384 26 07 (Mo-Fr, 9-17Uhr)
Weitere Selbsthilfe-Programme
Das ISGF hat nebst Snowcontrol noch 2 weitere web-basierte Selbsthilfe-Programme entwickelt zu denen entsprechende Studien abgeschlossen oder noch im Gange sind.
CANreduce
zur Konsumreduktion oder Abstinenz von Cannabis
CANreduce war das zweite unserer Programme und umfasste erstmals begleitende Chatsessions mit echten Therapeuten - war also keine reine Selbsthilfe. Dabei konnten wir in einer ersten Studie die Wirksamkeit zur Reduktion des Programms in bezung auf die Reduktion beziehungsweise die Abstinenz vom Cannabiskonsum drei Monate nach Programmstart nachweisen. In einer neuen Version, die im August 2016 online ging, untersuchen wir den Einfluss von weiteren vielversprechenden Arten der persönlichen Betreuung. Wenn Sie Ihren Cannabiskonsum reduzieren oder gar ganz damit aufhören wollen, dann schauen Sie sich doch das Einführungsvideo auf unserer CANreduce Startseite an. Auch hier ist die Teilnahme absolut kostenlos.
Take Care of You
zur geichzeitigen Reduktion des Alkoholkonsums und schlechter Stimmung
Unser neuestes Tool ist an Menschen gerichtet, die ihren Alkoholkonsum reduzieren möchten und gleichzeitig unter schlechter Stimmung leiden. In der laufenden Studie möchten wir untersuchen, wie man am besten beide Dinge gleichzeitig in einem Selbsthilfeprogramm und mit der Hilfe eines e-Coaches umsetzt. Diese Studie wird nebst in der Schweiz auch in Deutschland und den Niederlanden unter dem Lead vom ISGF durch geführt und von der Schweizerischen Stiftung für Alkoholforschung finanziert. Die Teilnahme ist deshalb im Moment kostenlos. Hier gehts zur Webseite: